Streetbasketball
3x3 am Puckaffer Weg
3x3 Basketball ist spätestens seit den Erfolgen der Nationalmannschaften bei den Olympischen Spielen 2024 eine Trendsportart gerade im Jugendbereich, und über 50% unserer derzeit ca. 1.250 Mitglieder sind jünger als 18 Jahre. Und so erweitern wir unsere Sportanlagen um einen Streetbasketballplatz.
Schon bald werden hier die ersten Körbe geworfen!
Noah Klünder, unser FSJ-ler 2024/25, hat die Planung und den Bau des Platzes neben dem Beachvolleyball und -soccerfeld zu seinem Jahresprojekt gemacht. Von der Konzeptionierung mit Platzplanung, Kostenermittlung und der Finanzierungsplanung über die Finanzierung mit Fundraising und Einwerben von Fördergeldern, dem Einholen der Genehmigungen bis hin zur Beschaffung und dem eigentlichen Bau des Platzes liegt alles in seiner Hand.
Tatkräftige Hilfe für den Bau leisten Philipp Stork, Frederik Stork, Jakob Schellenberg, Filip Schmidt, Jan Giehring, Matilda Goos und Florian Waschnewski und beweisen so, welch große Bedeutung gerade auch "junges Ehrenamt" für die DSV-Familie hat. Unterstützt wird Noah zudem aus dem Vorstand vom DSV Vorsitzenden Oliver Stork hinsichtlich Projektmanagement und -steuerung, von Kerstin Rohde als Fundraising-Expertin, und von unseren Sponsoren Mark Peter Ellerbrock von B+L Baumaschinen und Thorsten Rieck von Rieck-Bau mit der Bereitstellung von Baumaschinen, Beschaffungsunterstützung und fachmännischem Know-How. Und auch unser Platzwart-Team mit Bekim Krasniq und Achim Schröder packt immer wieder mit an.
Der folgende Blog - von unten nach oben gelesen - bietet einen spannenden Einblick in die Reise von der ersten Idee bis zur Einweihung.
Mai 2024
Start
Erste Idee
Mai 2024
Aug - Sep 2024
Konzeptionierung
Planung, Fundraising-Start, Beschlussfassung, Start FSJ-Jahresprojekt
Sep. 2024 - März 2025
Planung, Finanzierung und Genehmigung
Bauplanung, Fördermittelanträge und Einholung der Genehnigungen
Sep. 2024 - März 2025
April 2025
Projektvorstellung
FSJ-Jahresprojektvorstellung bei der Hamburger Sportjugend
April - August 2025
Bau
Bau des Platzes
April - August 2025
06. Sep. 2025
Einweihung
mit Spendenlauf
Der Blog zum Bau
06.09.2025 - Einweihung und Spendenlauf
Unter dem Motto "Laufen. Spenden. Körber werfen." starten 71 Läuferinnen und Läufer zum Spendenlauf, der von Kerstin Rohde und Alexandra Bai aus dem DSV-Vorstand perfekt organisiert wurde. Am Ende drehen sie zusammen 1.155 Runden und erlaufen so Spenden von 4.372€ - was für ein tolles Ergebnis!
Nach dem Lauf überreicht der DSV-Vorsitzende Oliver Stork dann einen signierten Basketball an Projektleiter Noah Klünder als Dank für seine herausragende Leistung für das Projekt. Dann wird das Feld freigegeben - und Street-Basketball beim DSV startet mit großem Jubel und Applaus.
Hier finden sich viele tolle Bilder zum Lauf.
04.09.2025 - Der erste Wurf
Noch am Abend nach der Aufstellung der Korbanlage treffen sich Noah Klünder, Frederik Stork und Philipp Stork zum Anwurf auf dem neuen Platz.
Die Wahl der drei für den ersten Wurf fällt dabei auf Frederik Stork. Ausgemacht wird, dass der erste Wurf - egal wie er ausgeht - festgehalten und veröffentlicht wird.
Seht selbst - was für ein würdiger Anwurf (nicht geschummelt!).
04.09.2025 - Die Aufstellung der Korbanlage
Rechtzeitig zum Spendenlauf am 6. September wird nachgeholt, was am vergangenen Wochenende ohne schweres Gerät zu gefährlich war: Thorsten Rieck ist mit seinem Radlader zur Stelle, und die Korbanlage wird so in die im Mai ebenfalls mit seiner Hilfe einbetonierte Hülse eingesteckt.
Damit steht einem Bespielen des Platzes und der Einweihung im Rahmen des Spendenlaufs nichts mehr im Wege. Das Aufmalen der Linien sowie das Einebnen und Aufräumen rund um den Platz wird dann danach erfolgen.
30.08.2025 - Der Schlussstein
Das Verlegen der letzten Platte ist natürlich dem Projektleiter Noah Klünder vorbehalten. Unter dem Jubel aller Helferinnen und Helfer setzt er die letzte Platte an ihren vorgesehenen Platz. Wir können Noah Klünder, Filip / Linus / Holger Schmidt, Matilda Goos, Florian Waschnewski, Alex Bai, Kerstin Rohde, Lutz Rien, Jona Kegelmann, Philipp / Frederik / Finn / Ute / Oliver Stork, Nina / Stephan Buse, Jan Giehring, Michel Weber, Jakob Schellenberg Corina / Martin Müller Rahmel und Thorsten Rieck gar nicht genug für all die harte Arbeit danken!
30.08.2025 - Alle Platten verlegt
Es ist geschafft - alle Platten sind verlegt! Auch diesmal sind mit Michel Weber sowie Corina und Martin Müller-Rahmel nochmal neue Mitstreiter dabei, und die Arbeit geht zügig von der Hand. So ist noch genügend Zeit, die Korbanlage zusammenzubauen.
Noah Klünder und Frederik Stork haben schon einen Basketball dabei und hoffen , dass der Korb auch aufgestellt werden kann. Es zeigt sich aber, dass das Einstecken der Anlage aufgrund des hohen Gewichts ohne Hebevorrichtung zu gefährlich ist, und so beschließt das Team, Thorsten Rieck um Unterstützung mit seinem Radlader zu bitten.
26.07.2025 - Die ersten Platten werden verlegt
Das Verlegen der Wabengitter wird fertiggestellt, und das Verlegen der Ballspielplatten beginnt. Dabei sind jeweils noch Unebenheiten mit Split auszugleichen, um Stolperfallen auf dem Platz zu vermeiden.
Das Verlegen selbst stellt sich als relativ einfach heraus. Dank der Puzzlestein-Form der Platten werden diese auf einfache Weise passgenau miteinander verbunden und können dank dieser Verbindung und des hohen Eigengewichts nicht verrutschen.
19.07.2025 - Weiter mit den Wabengittern
"Das gibt's doch gar nicht!" - auch die nächste Splitlieferung kippt der LKW-Fahrer entgegen der expliziten Absprache auf den Platz und beschert dem Team so erneut einen großen Extraaufwand:-(. Zum Glück sind wieder zahlreiche Helfer dabei, manche mit einem deutlichen Kater vom Ohlstedter Abiball am Vorabend:-). Mit Alexandra Bai und Kerstin Rohde sind auch 2 weitere Vorstandsmitglieder dazugestoßen.
Trotzdem langt es nach 5 Stunden nicht ganz, um das Verlegen aller Wabengitter abzuschließen.
13.07.2025 - Das Verlegen der Wabengitter beginnt
Die Wabengitter werden verlegt und mit Split verfüllt. Dabei freut sich das Team über Verstärkung: Lutz Rien, Jona Kegelmann sowie Stefan und Nina Buse packen mit an!
Leider hat der LKW-Fahrer die 2. Splitlieferung mitten auf den Platz gekippt, so dass das Verlegen der Wabengitter durch die Notwendigkeit, den Splitberg wegzuschaufeln, deutlich verlangsamt wird. Und auch die Begradigung der Fläche ist mit erheblichem Zeitaufwand verbunden. Am Ende ist in 4 Stunden die Hälfte der Fläche geschafft.
12.07.2025 - Palettentransport
Die Paletten mit den Ballspielplatten und den Wabengittern werden mittels eines von Ellerbrock Bad und Küche geliehenen Hubwagens zum Basketballplatz transportiert. Dabei stellt sich der Transport der Ballspielplatten als Herausforderung heraus: Eine voll beladene Palette hat ein Gewicht von fast 1,5 Tonnen und ist entsprechend schwer zu bewegen. Zu allem Unglück wurde eine Palette beim Abladen beschädigt (ohne Hinweis des LKW-Fahrers...) und kippt daher beim Anheben mit dem Hubwagen um. Mit vereinten Kräften von Noah Klünder, Filip Schmidt sowie Finn und Oliver Stork wird auch das bewältigt.
08.07.2025 - Die Ballspielplatten und die Wabengitter sind geliefert
Als weiteren Unterbau für das Spielfeld sind Kunststoff-Wabengitter vorgesehen, die mit Split zu verfüllen sind. Auf diese Tragschicht werden dann Ballspielplatten aufgebracht, die für das Prellen von Bällen optimiert sind und gleichzeitig deutlich "hautfreundlicher" im Falle von Stürzen als klassischer Schulhofasphalt sind.
Die Anzahl der Wabengitter und Platten ist mit jeweils mehr als 1.000 durchaus beeindruckend und lässt den Verlegeaufwand erahnen.
14.06.2025 - Die Knochenarbeit mit dem Split beginnt
Das Fundament ist getrocknet, und die ersten neun Kubikmeter Split als für den Unterbau wurden geliefert und leider ganz vorne an der Einfahrt zum Platz abgeschüttet. Zum Glück hilft Thorsten Rieck mit seinem Radlader aus - mit Schubkarren wäre das ein Riesenaufwand geworden.
Das Verteilen des Splits auf dem Platz und der Geländeausgleich stellen sich als Knochenarbeit heraus. Dank zahlreicher Helfer ist es in vier Stunden plus Pause im Duvenstedter Eiscafé geschafft.
17.05.2025 - Das Fundament wird geschüttet
Beim Schütten des Fundamentes leistet Thorsten Rieck von Rieck-Bau fachmännische Unterstützung. Das 1x1x1m Betonfundament hat ein Gewicht von ca. 2,5t - das wären 92 Säcke Fertigbeton mit je 25kg und somit ein arge Plackerei. So bekommen wir den Beton per Anhänger bis ans Fundamentloch geliefert, wo er dann einfach eingeschüttet wird. Drainagerohr und Hülse für die Korbanlage werden noch fachmännisch ergänzt, und schon ist die Arbeit ein einer knappen Stunde erledigt. Ohne diese Hilfe hätte es wohl den ganzen Tag gedauert - danke dafür!
12.05.2025 - Ortstermin mit dem DSV-Vorstand
Die Korbanlage ist bestellt und hat eine Lieferzeit von zwei Wochen. Sie soll bis zum 16. Mai geliefert werden. Teil des Lieferumfangs ist auch die Bodenhülse, in der die Korbanlage gesteckt wird. Diese Hülse muss in das Fundament einbetoniert werden, so dass dieser nächste Schritt erst nach der Lieferung der Korbanlage möglich ist.
In der Zwischenzeit informiert sich der DSV-Vorstand in einem Ortstermin über den Arbeitsfortschritt und zeigt sich mehr als beeindruckt, welch großartiges FSJ-Projekt Noah Klünder hier mit dem Projektteam auf die Beine stellt - ABSOLUT TOP!!!
04.05.2025 - Glätten der Fläche
Der Bagger hat zwar gute Dienste geleistet, aber die Fläche muss in Vorbereitung des Aufbaus der Tragschicht aus Split noch geglättet werden. Dies erfolgt per Hand mit Schaufeln und Harken.
Wieder trifft sich das Bauteam am Wochenende und glättet die Fläche mit vereinten Kräften. Am Ende des Tages ist es dann geschafft - die Erdarbeiten sind abgeschlossen. Damit können die nächsten Bauabschnitte mit dem Schütten des Fundamentes und dem Aufbringen der Tragschicht aus Split vorbereitet werden.
28.04.2025 - Abschluss der Baggerarbeiten
Die Baggerarbeiten sind geschafft. Bei einer Fläche von 250qm sind durchschnittlich ca. 10cm abgetragen worden, und so mussten ca. 25 Kubikmeter Erde (abzüglich des Bauchutts...) verteilt werden. Der Wall zwischen der Beachvolleyball-Fläche und dem neuen Basketballplatz wird entsprechend verlängert.
Da der Basketballkorb hohen Hebelkräften ausgesetzt werden wird, muss die Korbanlage mit einem Betonundament von 1x1x1m unterlegt werden. Auch das Fundamentloch wird mit dem Bagger ausgehoben.
26.04.2025 - Das Ausbaggern geht weiter
Weiter geht es mit dem Ausbaggern. Leider geht es an Tag 2 nicht mehr ganz so schnell voran. Dort, wo das Fundament der ehemaligen "Grünen Hütte" vermutet wurde, findet sich tatsächlich nur Bauschutt. Das macht das Baggern mühsam, da immer wieder Bauschutt vom Mutterboden getrennt werden muss.
Zum Glück finden sich mit Matilda Goos und Filip Schmidt weitere Helfer, und so kann im Laufe des Tages zumindest der größte Teil der Fläche ausgebaggert werden. Ganz schafft es das Team aber nicht, und so wird der Bagger kurzerhand nochmal für einen Tag verlängert.
25.04.2025 - Baubeginn
Noah Klünder, Jakob Schellenberg, Philipp Stork, Frederik Stork und Oliver Stork starten die Bauarbeiten mit dem Abbau des Lehngitters und dem Ausbaggern des Untergrundes. Bei einer Grundfläche von 18m x 14m sind über 250qm vorzubereiten - zu groß für reine Handarbeit mit Spaten und Schaufeln. Deswegen stellt Mark Peter Ellerbrock von B+L Baumaschinen einen Minibagger zur Verfügung.
Im Laufe des Tages kommen noch Jan Giehring, Florian Waschnewski und Bekim Krasniq dazu, uns so können 2/3 der Fläche ausgebaggert werden.
14.03.2025 - Förderung durch Hamburg
Im Rahmen der Planungsphase unseres spannenden Projekts haben wir zu Beginn gemeinsam mit Kerstin Rohde einen Förderantrag bei der Stadt Hamburg eingereicht, genauer gesagt bei der Behörde für Inneres und Sport.
Am 14. März 2025 erhielten wir die erfreuliche Mitteilung, dass unser Projekt von der Behörde für Inneres und Sport unterstützt wird. Wir möchten uns herzlich bei der Stadt Hamburg für die finanzielle Förderung bedanken, die eine bedeutende Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung unsere Vorhabens darstellt.