Wir haben 670 Gäste und keine Mitglieder online


Renè Heuer Elektrotechnik
Rieck Bau
AlsterAktiv
Carolin Gerken Immobilien
Wulff Bestatungen

 Sei dabei!

Wenn Du Duvenstedt im Herzen trägst, willst Du diese Gemeinschaftsaktion der Vereinigung Duvenstedt, der Kirchengemeinde Duvenstedt und des Duvenstedter SV beim Hafencity Run 2023 nicht verpassen! Hier gehts zu allen Infos und zur Anmeldung.

"Richtiges" Aktiv sein - Sporttreiben ein Leben lang

Grundlegende Zielsetzung bei jeder körperlichen Betätigung sind nicht nur die Verbesserung der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit sowie Stabilität, sondern gleichfalls auch die Anhebung von Lebensqualität und -mut.

Folgende Grundsätze sollten daher stets beachtet werden:

  1. Beständigkeit: Viel wenig ist besser - als wenig viel !
    Bevor Sie beginnen, planen Sie Ihr regelmäßiges Vorhaben langfristig und zielgerichtet.Wählen Sie die Sportart, die IHREN Fähigkeiten entspricht, die in`s zeitliche Konzept paßt und Freude bereitet.
    2 bis 3 Mal wöchentlich (z.B.: Montag - Mittwoch - Freitag) wäre optimal!
    Regenerationspausen sind ebenso wichtig wie die zielgerichteten Belastungen.
  2. Gesundheitsorientierung
    Wenn Sie an einer chronischen Erkrankung leiden, der Medikamente bedürfen oder unsicher sind, lassen Sie sich ärztlich, (sport-) therapeutisch und (sport-) pädagogisch beraten.
    Besitzt der gewählte Anbieter ein Gütesiegel (s.o.); ist die Übungsleitung entsprechend qualifiziert ?
  3. Stufenaufbau und -verlauf:
    Orientierungsphase. Schulungs- und Übungsprogramme, Grundlagentraining, Spezialisierung
    ALLES ohne schädigende Auswirkungen!
  4. Trainingsgestaltung
    Die Durchführung sollte vielseitig und abwechslungsreich sein; steigern Sie das Pensum und die Intensität langsam.
    Üben oder trainieren Sie etwas weniger, als Sie meinen, zu können. KONTROLLE ist hierbei DAS ZAUBERWORT!
    Reihenfolge
    : Einstimmung, Hinführung, Erwärmung, Belastung, Lockerung, Stretching, Entspannung / Ausklang
  5. Beachtung des Formdreieckes: Körper - Seele - Geist
    Keine Leistungsverbesserung ohne physische / psychische Leistungsabforderung
  6. Herz-Kreislaufschulung geht zunächst vor Muskelkraft!
    Puls bei Neueinsteigern
    : 180 Minus Lebensalter
    + - 10; (Die Einnahme von Medikamenten beachten !)
    Trainingsgewicht: Eigen- oder mittelschweres Fremdgewicht
  7. Keine Negativauswirkungen
    wie „Muskelkater“, Gelenkschmerzen, erhöhter Puls, Nervosität, Übelkeit o.a.
    Muskel fühlen JA - Muskel-Schmerz NEIN
    Vermeiden Sie falschen Ehrgeiz, Überanstrengungen und unkontrollierte Bewegungen.

  8. Richtige Kleidung
    Zweckmäßiges, atmungsaktives Sportzeug - besonders wichtig sind die Schuhe !

  9. Irrtümer
    - Sport muss weh tun, damit er auch wirkt
    - Muskelkater ist ein gutes Zeichen für ein erfolgreiches Training
    - Nur ein hoher Puls führt zu hoher Fettverbrennung
    - Wöchentlich eine Stunde Golf oder Tennis genügen
    - Dauerlauf schädigt die Sehnen, Bänder und Gelenke

    Besser
    - Zunächst sanfte und gleichmäßige Ausdauer- und Kraftbelastung
    - Nicht gegen (Muskel-) Schmerzen antrainieren - Alternativen wählen
    - Ausdauerschulung mindestens 30-40 Minuten am Stück
    - Laufen ohne zu schnaufen - hierbei länger aus- als einatmen
    - Auf das Körpergewicht achten - überflüssige Pfunde belasten unnötig!

  10. Bewegung im Wasser
    Aqua-Jogging und -Gymnastik, Rücken- oder Kraulschwimmen sind ein hervorragendes Zweit- oder Ergänzungsangebot